sofaleben

Wissenswertes bei der Fahrt über die Datenautobahn ;)

  • Apple
  • Apps
    • Instagram
  • Facebook
  • Video

Twitter: Die Einstellungen

von Kommentar verfassen

Nachdem wir uns bereits einen Twitter Account angelegt haben, wollen wir uns nun einmal mit den Einstellungen des Twitter Accounts auseinandersetzen.

Nach dem wir uns bei Twitter angemeldet/eingeloggt haben sehen wir oben rechts in der Ecke des Fensters unseren Namen, wenn wir darauf klicken öffnet sich ein Menü, und hier klicken wir dann auf Einstellungen.

Nun wird der Seiteninhalt neu geladen, hier haben wir nun 7 Punkte an denen wir Einstellungen vornehmen können. Die erste Möglichkeit wird auch direkt angezeigt: das ‚Benutzerkonto‚ hier kann man nun seinen‘Benutzernamen/E-Mail Adresse‘ ändern, die ‚Sprache‘ und die ‚Zeitzone‚ einstellen. Ganz unten befindet sich dann noch ein Punkt ‚Tweet Sicherheit‚ setzt man hier den Haken können nur die Personen einen verfassten Beitrag lesen, die mir auch folgen. Ebenfalls muss man nun jede Person, die einem folgen will, freischalten, so kann man zum Beispiel nur Leute hinzufügen die man persönlich kennt, oder mit denen man vielleicht in einem Projekt zusammen arbeitet. Was man bei den Einstellungen hier unbedingt beachten sollte ist der Folgende Punkt. Auf jeder Seite gibt es die Möglichkeit zum speichern, klickt man einfach weiter zu nächsten Seite, so wird die zuvor getätigte Einstellung nicht übernommen. Also immer auf jeder Seite den Speichern-Button verwenden.

Auf die nächsten zwei Fenster will ich gar nicht so groß eingehen. Bei ‚Passwort‚ kann man nach der Eingabe des alten Passworts ein neues setzen, und bei ‚Mobil‚ kann man sein Handy Nummer hinterlegen, und dann auch per SMS, Nachrichten senden (hierbei fallen soweit ich weiß ganz normale SMS Kosten an).

Bei den ‚Benachrichtigungen‚ kann man einstellen wann man eine E-Mail erhalten will, standardmäßig erhält man eine E-Mail wenn eine neue Person einem folgt, oder aber wenn man eine Direktnachricht erhält. (Bei einer Direktnachricht handelt es sich um eine Nachricht in der ein @-Zeichen gefolgt von unserem Benutzernamen vorhanden ist. in unserem Falle wäre das z.B. @sofaleben ). Als dritten Punkt kann man hier noch den Twitter E-Mail Newsletter abonnieren, so bekommt man über Veränderungen bei Twitter eine E-Mail zugeschickt. Auch hier wieder nach den getroffen Einstellungen an den Speichern-Button denken.

Beim ‚Profil‚ kann man die persönlichen Informationen überarbeiten. Zum einen kann man ein Bild von sich hochladen, welches dann bei verfassten Meldungen mit angezeigt wird, oder aber seinen Namen ändern. Ebenfalls kann man seinen Wohnort, seinen Webauftritt, oder eine Biografie eingeben. Ob man dies macht oder nicht muss jeder für sich selbst entscheiden. 😉

Bei dem Punkt ‚Design‚ kann man zum einen ein vorhandenes Design auswählen oder aber ein eigenes hochladen (hierzu folgt noch irgendwann ein gesonderter Beitrag). Es handelt sich hierbei um das Design wenn jemand sich das Profil anzeigen lässt, bzw. das Layout welches man nach dem anmelden sieht (Standard ist ein blau Ton) Ich habe mich hier einmal für ein schwarze Vorlage entschieden, wie das aussieht kann man hier sehen: http://twitter.com/sofaleben

Bei dem Punkt ‚Verbindungen‚ sieht man welchen Anwendungen man erlaubt hat mit dem eigenen Twitter-Konto zu interagieren. In diesem Beispiel sieht man, das ich dem Twitter-Client TweetDeck den Zugriff gestattet habe. Diesen Zugriff kann man auch wieder löschen. Hierzu gibt es bei jeder aufgelisteten Anwendung den Punkt Zugriff wiederrufen.

Das waren nun die Einstellungsmöglichkeiten die uns Twitter bietet, sollten Jemand etwas vermissen, oder sich ein Fehler eingeschlichen haben, einfach einen Kommentar hinterlassen. 🙂

    Was Dich ebenfalls interessieren könnte:

  • Twitter: Passwort ändern
    Mittlerweile hat jeder bei Twitter die neue Ansicht freigeschaltet bekommen, aber mit diesem Eintrag möchte ich  darauf eingehen wie man bei Twitter im Webbrowser sein Passwort ändern kann. Nachdem wir uns...
  • Twitter: Die Anmeldung
    Nachdem wir nun schon einiges zu den ersten Schritten in Facebook geschrieben haben, schauen wir uns nun mal noch den Dienst Twitter an, und starten auch hier erst einmal damit...
  • Instagram: Verbindung zu Facebook und Twitter einrichten
    Wenn man gerade neu bei Instagram ist, hat man vermutlich noch wenig Abonnenten, oder man wollte vielleicht Instagram nur wegen den Filtern verwenden und die Bilder über Facebook und Twitter...

Kategorie: Twitter Stichworte: Einstellungen, Passwort ändern, Twitter

Über

Schreibe hier seit ein paar Jahren die ein oder andere (hoffentlich nützliche) Anleitung zu diversen Themen. Liebe die Apple Produkte, aber schaue auch immer über den Tellerrand hinaus. Man findet mich privat bei Twitter

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Beliebteste Beiträge

    • iOS 6: Ortungsdienste aktivieren bzw. deaktivieren
    • Facebook: Beiträge verfassen und veröffentlichen
    • iOS: Wie aktiviere bzw. deaktiviere ich automatische App Updates
    • iOS7: In-App-Käufe deaktivieren
    • Android: Ortungsdienste deaktivieren/aktivieren
  • Letzte Artikel

    • iOS: Wie Du WLAN Assist deaktivieren bzw. aktivieren kannst
    • iOS: Die Stromsparfunktion und Batterieanzeige in Prozent
    • iOS: Wie aktiviere bzw. deaktiviere ich automatische App Updates
    • Instagram: Verbindung zu Facebook und Twitter einrichten
    • iOS: mit einem WLAN verbinden
  • Neueste Kommentare

    • Rita sturzenegger bei Facebook: Privatsphären Einstellungen
    • Kai-Uwe Piazzi bei Facebook: Wie ändere ich meine primäre E-Mail Adresse (Video)
    • Julia bei Facebook: Wie ändere ich meine primäre E-Mail Adresse (Video)
    • sunnyside95 bei iOS: Wie aktiviere bzw. deaktiviere ich automatische App Updates
    • Simon bei Instagram: Verbindung zu Facebook und Twitter einrichten
  • Urheberrecht © 2021 · Impressum · Datenschutz · Anmelden

    Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr