sofaleben

Wissenswertes bei der Fahrt über die Datenautobahn ;)

  • Apple
  • Apps
    • Instagram
  • Facebook
  • Video

Google+: Erste Eindrücke

von Kommentar verfassen

Seit ein paar Tagen ist nun das ‚Social-Network‘ von Google in der Beta Phase. Da ich denke das dieses Thema eigentlich gut zu den anderen Themen wie Facebook und Twitter passt, werde ich nun dieses Thema (diesen Themenblock) hier mit aufgreifen. 🙂

Vor ein paar Tagen hab ich noch mit einem Kollegen drüber spekuliert was wohl Google zum Thema Social-Network bringen wird. Für mich selbst lag die Vermutung recht nahe, da sie suchen Ihre ganzen Tools unter einer Oberfläche vereinigen werden. Denn einzeln betrachtet haben sie alles was ein Social-Network benötigt. Mit Picasa haben sie eine Anwendung über die man Fotos verbreiten kann, für Videos gibt es YouTube, zum chatten existiert Google Talk usw. Einen Tag später ging es dann auch schon mit der Beta Phase von Google+ los. Wenn man das Glück hatte irgendwie in die Beta Phase mit einzusteigen (zunächst über eine Einladung später dann nur noch über den ein oder anderen Umweg) konnte man auch schon loslegen.

Die Freunde werden bei Google+ so genannten Circles (Kreise) zugewiesen. Wer schon bei Facebook aktiv ist kennt es dort mehr oder weniger als ‚Listen‘. Jedoch liegt bei Google+ der große Vorteil darinnen, das man die Personen gleich einem Circle zuordnet. Wer sich bei Facebook schon einmal mit den Listen auseinandergesetzt hat empfindet die Circle Zuordnung bestimmt als recht einfach und intuitiv.

Nachdem man ein paar Freunde hinzugefügt hat, kann man sich deren Nachrichten im Stream anzeigen lassen, und auch kommentieren. Auf mich wirkt diese Übersichtsseite im Moment noch sehr aufgeräumt, und auch klar strukturiert, so das man damit relativ schnell zurecht kommen dürfte (Bei mir war es zumindestens so).

Meiner Meinung hat das ganze System schon ein großes potenzial. Denn mit den Circles kann man eine gute Filterung durchführen, z.B. privat und beruflich usw. Mittels Hangout kann man z.B. Gruppen Videochats durchführen. (Konnte es leider noch nicht testen, so das ich nicht sagen kann wieviele Personen an so einem Videochat maximal teilnehmen können).

Zukunftsdenken(Wunsch): An dieser Stelle spinne ich den Faden mal ein bisschen weiter.
Wenn Google nun auch noch die Möglichkeit schafft, das man mit einem Circle an  einem GoogleDocs Dokument gleichzeitig arbeiten kann, und dabei dann vielleicht auch noch den Videochat parallel dazu starten kann. Ja dann wäre es wirklich auch ein schönes Tool um über weite Strecken hinweg vernetzt zusammenzuarbeiten.

Fazit: Wer die Möglichkeit bekommt sich Google+ ein bisschen näher anzuschauen, der sollte die tun, ich bin bisher damit zufrieden, auch wenn ich noch nicht wirklich viele Leute in meinen Circles habe, aber ich denke dies ist nur eine Frage der Zeit.
Im Laufe der Zeit werde ich dann hier noch auf die einzelnen Funktionen genauer eingehen, denn ich muss mich auch erst noch ein bisschen mit Google+ auseinandersetzen, um die Beiträge schreiben zu können.

Wie steht Ihr zu dem ganzen werdet Ihr euch Google+ einmal näher betrachten, oder doch eher warten, bis Ihr zehn mal eingeladen worden seit, und dann denkt „hm das könnte wohl doch was Interessantes sein“. Einfach einen Kommentar hinterlassen wie Ihr dazu steht. 🙂

Wer noch etwas Lesestoff benötigt, hier mal ein paar Interessante Links zu dem Thema.

  • stereopoly.de: Googles Vision vom sozialen Netz
  • netzfaktorei.de:  FAQ zu Google+ Zwischenfazit mit Tutorial Charakter

Kategorie: Google, Google+

Über

Schreibe hier seit ein paar Jahren die ein oder andere (hoffentlich nützliche) Anleitung zu diversen Themen. Liebe die Apple Produkte, aber schaue auch immer über den Tellerrand hinaus. Man findet mich privat bei Twitter

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Beliebteste Beiträge

    • iOS 6: Ortungsdienste aktivieren bzw. deaktivieren
    • Facebook: Beiträge verfassen und veröffentlichen
    • iOS: Wie aktiviere bzw. deaktiviere ich automatische App Updates
    • iOS7: In-App-Käufe deaktivieren
    • Android: Ortungsdienste deaktivieren/aktivieren
  • Letzte Artikel

    • iOS: Wie Du WLAN Assist deaktivieren bzw. aktivieren kannst
    • iOS: Die Stromsparfunktion und Batterieanzeige in Prozent
    • iOS: Wie aktiviere bzw. deaktiviere ich automatische App Updates
    • Instagram: Verbindung zu Facebook und Twitter einrichten
    • iOS: mit einem WLAN verbinden
  • Neueste Kommentare

    • Rita sturzenegger bei Facebook: Privatsphären Einstellungen
    • Kai-Uwe Piazzi bei Facebook: Wie ändere ich meine primäre E-Mail Adresse (Video)
    • Julia bei Facebook: Wie ändere ich meine primäre E-Mail Adresse (Video)
    • sunnyside95 bei iOS: Wie aktiviere bzw. deaktiviere ich automatische App Updates
    • Simon bei Instagram: Verbindung zu Facebook und Twitter einrichten
  • Urheberrecht © 2021 · Impressum · Datenschutz · Anmelden

    Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr